Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Edelstahlflasche riecht unangenehm oder hat Verfärbungen?

Das muss nicht sein!

Viele Menschen reinigen ihre Trinkflaschen falsch und ärgern sich dann über hartnäckige Gerüche, Kalkablagerungen oder sogar Keime.

Mit den richtigen Tipps bleibt deine Edelstahlflasche hygienisch sauber und lange wie neu.

Die tägliche Grundreinigung

Die einfachste Methode ist oft die beste. Spüle deine Edelstahlflasche nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und mildem Spülmittel aus.

Verwende eine schmale Flaschenbürste, um auch den Boden gründlich zu erreichen. Besonders wichtig ist es, auch den Verschluss und das Gewinde sorgfältig zu reinigen.

Lass die Flasche nach der Reinigung vollständig an der Luft trocknen. Verschließe sie niemals feucht, da sich sonst Bakterien und unangenehme Gerüche bilden können.

Wir empfehlen
Holikme Flaschenbürste
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Hartnäckige Gerüche entfernen

Natron-Methode

Mische einen Teelöffel Natron mit warmem Wasser und fülle die Lösung in deine Flasche. Lass die Mischung über Nacht einwirken und spüle am nächsten Morgen gründlich nach.

Natron neutralisiert Gerüche auf natürliche Weise und ist völlig unbedenklich für Trinkflaschen aus Edelstahl.

Essig-Lösung

Bei besonders hartnäckigen Gerüchen hilft eine Lösung aus einem Teil weißem Essig und drei Teilen Wasser.

Fülle die Mischung in die Flasche, schüttle sie kräftig und lass sie mehrere Stunden einwirken. Spüle anschließend mehrmals mit klarem Wasser nach, bis der Essiggeruch verschwunden ist.

Wir empfehlen
HEITMANN pure Reines Aktiv-Natron |
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Kalkablagerungen effektiv lösen

Kalkablagerungen entstehen besonders bei hartem Leitungswasser. Sie sind nicht nur unschön, sondern können auch den Geschmack beeinträchtigen.

Fülle deine Flasche mit einer Mischung aus Zitronensäure und warmem Wasser. Ein Teelöffel Zitronensäure auf 500ml Wasser reicht völlig aus.

Lass die Lösung etwa 30 Minuten einwirken und schüttle die Flasche zwischendurch. Die Säure löst den Kalk schonend auf, ohne das Edelstahl zu beschädigen.

Tiefenreinigung für maximale Hygiene

Einmal pro Woche solltest du eine gründliche Tiefenreinigung durchführen:

  • Zerlege den Verschluss komplett in seine Einzelteile
  • Reinige jedes Teil einzeln mit einer alten Zahnbürste
  • Achte besonders auf Gummidichtungen und kleine Rillen
  • Verwende bei Bedarf eine Reinigungstablette für Trinkflaschen

Diese Reinigungstabletten sind speziell für Trinkbehälter entwickelt und entfernen auch Bakterien und Keime zuverlässig.

Wir empfehlen
ABOVE. Reinigungstabletten für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Was du unbedingt vermeiden solltest

Aggressive Reinigungsmittel

Bleiche, Chlor oder scheuernde Reinigungsmittel haben in deiner Trinkflasche nichts zu suchen. Sie können das Material angreifen und gesundheitsschädliche Rückstände hinterlassen.

Geschirrspüler

Obwohl viele Edelstahlflaschen als spülmaschinenfest beworben werden, ist die Handwäsche schonender. Die hohen Temperaturen und aggressiven Spülmittel können Dichtungen und Beschichtungen beschädigen.

Kratzende Gegenstände

Stahlwolle oder andere kratzende Reinigungsutensilien können die Oberfläche beschädigen. Dadurch entstehen kleine Kratzer, in denen sich Bakterien ansiedeln können.

Präventive Maßnahmen für weniger Reinigungsaufwand

Die beste Reinigung ist die, die gar nicht nötig wird. Mit diesen einfachen Gewohnheiten bleibt deine Flasche länger sauber:

  • Spüle die Flasche sofort nach dem Gebrauch aus
  • Verwende nur klares Wasser oder ungesüßte Getränke
  • Lass die Flasche nach der Reinigung immer offen trocknen
  • Wechsle regelmäßig zwischen mehreren Flaschen

Fazit: Saubere Edelstahlflasche mit wenig Aufwand

Eine saubere Edelstahlflasche ist keine Wissenschaft. Mit der richtigen Technik und den passenden Hausmitteln bleibt deine Trinkflasche hygienisch einwandfrei.

Die tägliche Grundreinigung mit warmem Wasser und Spülmittel reicht meist völlig aus. Bei hartnäckigen Problemen helfen Natron, Essig oder Zitronensäure zuverlässig und schonend.

Wichtig ist vor allem: Lass deine Flasche niemals feucht verschlossen stehen. So vermeidest du die meisten Probleme von vornherein und genießt immer frisches, sauberes Wasser.

Sabine ist Trinkflaschen-Expertin und hilft bei der Auswahl der optimalen Trinkflasche für Sport, Freizeit und Alltag.